Die BR 120 wurde einerseits als berühmte Lok der DB und andererseits als „Taigatrommel“ der DR hergestellt. Um die geforderten Leistungen erbringen zu können, benötigte die Diesellok BR 120 (V 200) für den Haupt- und Nebenbahndienst zwei Traktionsdiesel. Das trieb den Wartungsaufwand der ansonsten sehr solide konstruierten Lokomotiven in die Höhe. Zudem bekam die Baureihe 120 mit der leistungsstärkeren Diesellok Baureihe 221 (Facelifting) Konkurrenz im eigenen Haus und verlor mit der fortschreitenden Elektrifizierung ihr Einsatzfeld. Mit gut 30 Jahren erreichte die Baureihe 120 daher ein nur geringes Lebensalter. Eine Reihe Maschinen wurde verkauft. Die SBB setzten sie als Am 4/4 vor Bauzügen ein. Die BR 120 wurde in den Jahren 1953 bis 1959 gebaut, hat eine Leistung von 1620 kW, eine Länge über Puffer von 18.470 mm sowie eine Dienstmasse von 81 t und wurde 86 Mal gebaut.
Details zur Diesellok BR 120
Hersteller: | Lokomotivfabrik Luhansk |
Gesamtlänge: | 17.550 mm |
Höhe: | 4.493 mm |
Nummerierung: | V 200 001–314 ab 1970: 120 001–378 ab 1992: 220 |
Gewicht: | 115,1 t |
Baujahre: | 1966 - 1975 |
Höchst- geschwindigkeit: | 100 km/h |
Ausmusterung: | 1995 |
Brennstoff- vorrat: | 3900 l Diesel |
Anzugskraft: | 350 kN |
Anzahl: | 378 |
Leistung: | 1470 kW / 2000 PS |
Motorentyp: | Kolomma 14 D 40 |
Zugheizung: | elektrisch |
Leistungs- übertragung: | elektrisch |
Achsformel: | Co'Co' |
Wissenswertes |
---|
Die Diesellok BR 120 (DB BR 220) gehört zum Bautyp Co'Co'. Der Bautyp Co'Co' ist mit je drei einzeln angetriebene Achsen in zwei verschiedenen Rahmendrehgestellen augestattet.
Mehr Wissenswertes |
Die Diesellok BR 120 - Die Standarddiesellokomotive für den Ostblock